Nutzungsbedingungen und Netiquette
Es gelten folgende Nutzungsbedingungen:
Wir möchten allen Menschen ein vertrauliches Seelsorgeangebot machen, bei dem sie ihren Namen oder ein Pseudonym (Nickname) verwenden können.
Die Aufgaben der Digitalen Krankenhausseelsorge im Norden werden durch Seelsorgerinnen und Seelsorger der Ev. Lutherischen Landeskirche in Norddeutschland (Nordkirche) und des Röm.-Kath.Erzbistums Hamburg wahrgenommen. Einen Überblick über die Berufsgruppen und deren Qualifikationen finden Sie hier: Alle Seelsorger:innen.
Wichtig: Mit der Krankenhausseelsorge können und wollen wir keine ärztliche oder psychotherapeutische Beratung oder Behandlung ersetzen. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und ein offenes Ohr oder eine unterstützende Begleitung auf Zeit suchen. Für medizinische oder therapeutische Anliegen empfehlen wir, sich an entsprechende Fachkräfte wie Ärztinnen, Ärzte oder Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden.
Bevor Sie sich zu einem Termin der Online-Krankenhausseelsorge anmelden, machen Sie sich bitte bewusst, dass für unser Angebot diese Nutzungsbedingungen gelten.
Genau wie vor Ort in Krankenhäusern und Kliniken wollen wir auch im digitalen Raum für Sie da sein. Wir tun das durch qualifizierte Seelsorge, Krisenhilfe und Begleitung auf professionellem Niveau. Alles, was wir hier anbieten und durchführen, tun wir nach bestem Wissen und Gewissen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung dafür, ob und wie Sie die Ideen, Hinweise und Perspektiven umsetzen und was sich aus den Gesprächen und Kontakten für Sie ergeben. Bei wichtigen rechtlichen, medizinischen, seelischen, wirtschaftlichen und anderen schwerwiegenden Situationen sollten Sie daher immer auch andere fachliche Beratungs- und Hilfeeinrichtungen fragen.
Die Nutzung der Online-Krankenhausseelsorge erfolgt auf eigene Verantwortung. Es erwachsen keinerlei Ansprüche aus der Seelsorge.
Für die Teilnahme an offenen Chat- und Videogruppen gilt:
Die Kommunikation in den Chats und Videogesprächen findet in Echtzeit statt. Alles, was Sie eintippen und absenden, wird sofort und direkt veröffentlicht. Obwohl wir uns in offenen, digitalen Räumen bemühen, öffentliche Äußerungen hinsichtlich unangemessener Inhalte zu überwachen, kann eine kontinuierliche Überprüfung der Kommunikationsräume nicht gewährleistet werden.
Die Teilnehmenden haften für die jeweiligen Inhalte ihrer Mitteilungen selbst. Wir übernehmen keine redaktionelle und inhaltliche Verantwortung für die Beiträge.
Jede Haftung der Ev.-luth. Landeskirche in Norddeutschland (Nordkirche) oder das Röm.-Kath. Erzbistums Hamburg oder der Seelsorgenden für Schäden, die durch Dritte im Rahmen der Benutzung des Online-Angebots entstehen, ist ausgeschlossen.
Verschwiegenheit:
Wir, die Anbieter und Mitarbeitenden der Krankenhausseelsorge im Norden verpflichten uns zur Verschwiegenheit (Schweigepflicht). Alle erhaltenen Daten, Inhalte und Informationen werden vertraulich behandelt.
Damit wir uns selbst gut fortbilden und dazu lernen können, werden aus fachlichen Gründen zur Supervision und Fortbildung Texte aus den Chatgesprächen (Gruppe und Einzel) mit dem verwendeten Benutzernamen, dem Datum und der Uhrzeit in einer Protokolldatei gespeichert. Manchmal werden zu Schulungszwecken einzelne Chats im Beisein einer dritten Person beantwortet. Sollten wir einzelne Fälle, Texte und Gesprächsinhalte in der Supervision oder Fortbildung nutzen, geschieht dies anonymisiert.
Indem Sie unsere Nutzungsbedingungen anerkennen, verpflichten Sie sich ebenfalls, den ganzen Verlauf der Chatkontakte und Videogespräche (Gruppe und Einzel) oder auch Teile daraus vertraulich zu behandeln und nicht an andere weiterzugeben oder zu veröffentlichen. Der Mailkontakt unterliegt dem Briefgeheimnis. Darum ist es untersagt, Kopien, Bildschirmfotos oder Mitschnitte aus Chats, Video-Gesprächen und Mails anzufertigen oder abzufilmen.
Bei Beschwerden:
Alle Mitarbeitenden bei der Krankenhausseelsorge im Norden haben eine Seelsorgeausbildung inkl. zusätzlichen Schulungen zur Online-Seelsorge oder Beratung durchlaufen und bilden sich stetig weiter fort. Dadurch schützen wir die hohe Qualität unseres Angebotes. Falls Sie mit der jeweiligen Seelsorge oder Begleitung einmal nicht einverstanden sein sollten oder technische Probleme die Begleitung beeinträchtigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an
Die Krankenhausseelsorge im Norden haftet nicht für technische Störungen wie Server-Ausfälle, Störungen oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit der Seelsorge insgesamt oder einzelner Teilbereiche führen.
Sollten wir oder jemand von uns in akuten Krisensituationen nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an die psychosozialen Dienste in Ihrer Umgebung oder wählen den Notruf (112).
Und natürlich stehen Ihnen auch das kostenlose Seelsorge- und Beratungsangebot der TelefonSeelsorge unter den kostenfreien Nummern 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 zur Verfügung.
Netiquette:
Bei der Krankenhausseelsorge im Norden sind alle Menschen willkommen, unabhängig ihrer Religion, Herkunft, Weltanschauung, geschlechtlichen Identität, sexuellen Orientierung, ihres sozialen Status oder anderer Eigenschaften und Eigenheiten. Wir respektieren den Wunsch nach Anonymität.
Wir dulden keine Beleidigungen und keine extremistischen, rassistischen oder sexistischen Übergriffe, Äußerungen oder Mitteilungen. Die Netiquette ist Teil der Nutzungsbedingungen.
Wir behalten uns das Recht vor, Nutzerinnen und Nutzer aus unseren Chat- und Videoräumen zu entfernen, wenn sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen oder unsere digitale Infrastruktur angreifen. Straftatbestände werden in jedem Fall zur Anzeige gebracht.
Darum: Bitte nutzen Sie die Online-Krankenhausseelsorge und vor allem unsere angebotenen Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten nur, wenn Sie mit diesen Nutzungsbedingungen, sowie der Netiquette einverstanden sind.
Informationen zu Übergriffen aller Art, Kontakt zu Beschwerdestellen und zu Meldestellen für Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt finden Sie hier: Meldestelle Prävention und Intervention